Chronik
Zu unserer Vereinsgeschichte:
Die Männer der ersten Stunde unseres Gesangvereins waren der Land-und Hechtwirt Johann Hund sowie Hauptlehrer Mathias Hibschenberger. Mit ihrem Schreiben vom 12. Mai 1863 meldeten sie dem Bürgermeisteramt der Gemeinde Immenstaad die Gründung eines "Singvereins am hiesigen Orte". Johann Hund wurde der erste Vorsitzende des Vereins und die Chorleitung übernahm Wilhelm Pfleghaar, der gleichzeitig auch Dirigent der Musikkapelle Immenstaad war, Ein Jahr später wurde die erste Vereinsfahne geweiht.
Im Jahr 1879 übernahm der Landwirt Karl Widinger das Amt des Vorsitzenden und stand 30 Jahre lang im Dienste des Vereins. Nach dem Tode der ersten Dirigenten Wilhelm Pfléghaar übernahm dessen Sohn Emil Pfleghaar den Dirigentenstab.
25 Jahre nach der Vereinsgründung wurde in 1888 das erste grosse Jubiläum gefeiert, mit Gastchören von Friedrichshafen, Hagnau, Meersburg, Beuren, Sipplingen und Überlingen.
Im Jahr 1909 wurde der Bäckermeister und spätere Bürgermeister Gottfried König zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. Er blieb über 40 Jahre in diesem Amt bis 1950.
Während seiner Amtszeit gab es die beiden Weltkriege, die auch dem Verein schmerzhafte Verluste zufügten und zu langjährigen Unterbrechungen
der Vereinstätigkeit führten.
Im Jahre 1963 fand das 100 - jährige Jubiläum unseres Gesangvereins statt.
Dieses Jubiläum war ein ganz großes Ereignis in Immenstaad; drei
unvergessene Festtage vom 18. bis 20. Mai 1963, ein Festzelt auf dem Gelände
von Schloss Helmsdorf, ein riesiger Festzug, angeführt von der Immenstaader
Musikkapelle, mehr als 30 Gastchöre mit über 1000 Sängern.
Schirmherr des Jubiläums war Ministerpräsident Kiesinger, Ehrenpräsident war
Bürgermeister Wiedmaier. Vorsitzender des Vereins war Alfons Weber, der
Vater unseres aktiven Sängers Erich Weber, und die Chorleitung oblag Otto
Nesch.